Daniel Stratznig
Obmann
Der gebürtige Kärntner hat in Klagenfurt, Florenz und Würzburg klassisches Akkordeon und Kammermusik studiert, arbeitet als Musiklehrer in Wien und ist der Obmann der Genossenschaft. Die Kooperation mit unserem italienischen Produzenten konnte nicht zuletzt durch sein Engagement und sein sprachliches Talent geschlossen werden.
Erwin Müller-Hörnstein
Verkauf & Kundenservice
Der Oststeirer ist Tausendsassa und hat mehrere handwerkliche Berufe erlernt. Wenn er sich nicht um Libuni kümmert, bringt er die Fahrgäste der Wiener Linien sicher von A nach B. Der Obmann Stellvertreter hat ein besonderes Talent dazu, Menschen zu „libunisieren“. Seine Begeisterung für Libuni schwappt einfach immer wieder auf Kunden und Kooperationspartner über.
Michael Harb
Finanzen
Der Grazer ist als selbstständiger Versicherungsmakler und Finanzplaner tätig und kümmert sich gewissenhaft um die (schwarzen) Zahlen. Michael ist ein Konzeptmensch und sieht seine Aufgabe auch darin, die inneren Werte des Unternehmens durch klar umgesetzte Handlungen zu kommunizieren und im Außen sichtbar zu machen.
Martin Leitner
Projektmanagement
Der Steirer mit dem technischen Background ist selbstständiger Projektmanager für namhafte Unternehmen. Diese Kompetenz bringt er auch bei Libuni ein und hütet jegliche Kalkulationen und Budgets. Er weiß, dass Wirtschaften auch anders geht und schaltet bei Libuni Hierarchien völlig ab und die Stärken jedes Einzelnen zu fördern. Er sorgt für Klarheit und effektive Zusammenarbeit im Team.
Es ist unsere Vision Produkte so auf den Markt zu bringen, dass alle Beteiligten der Wertschöpfungskette (wir als Unternehmer, unsere Mitarbeiter, unserer Produzenten, unsere Kooperationspartner, unsere Kunden, die Natur, uvm.) durch unser Wirtschaften profitieren. Damit möchten wir die Freiheit des Einzelnen fördern und mehr Möglichkeiten zur Mitgestaltung geben, um ein Win-Win Situation für alle zu erreichen.
Das bedeutet eine faire Wirtschaft durch mehr Freiheit für jeden (liberty) in einer Gemeinschaft von vielen (unity) – eben Lib-uni.
Frech à la Libuni: Bei Libuni darf gelacht werden – auch lauter! Bei allem Ernst gibt es auch immer Zeit für ein Späßchen…oder zwei.
Bewusst à la Libuni: Wir treffen bewusste Entscheidungen – für uns, für die Umwelt und unsere Kunden. Im Mittelpunkt steht immer das Wohl der Gesamtheit.
Nachhaltig à la Libuni: Libuni achtet auf Nachhaltigkeit – sowohl bei der Produktion als auch am gesamten Weg des Produkts zum Kunden.
Frisch à la Libuni: Libuni steht nicht nur für die geschmackvolle Erfrischung, sondern bereichert sein unternehmerisches Tun immer wieder durch frische Ideen.
Natürlich à la Libuni: Libuni setzt auf Natürlichkeit und Authentizität. Wir sind wie wir sind und sehen keinen Grund uns oder unsere Produkte in irgendeiner Weise zu verstellen.
Einzigartig à la Libuni: Noch ein neuer Reisdrink im Regal? Nein, Libuni ist mutig und traut sich andere Wege zu gehen: bei der Produktherstellung, bei der Kommunikation, bei den Vertriebswegen und beim unternehmerischen Handeln.
Wertschätzend à la Libuni: Libuni schätzt nicht nur den Wert der Natur, sondern auch der Personen, die in der gesamten Wertschöpfungskette involviert sind. Wir leben das respektvolle Miteinander.
Nah à la Libuni: Wir schätzen die Nähe zu unseren Lieferanten und Produzenten, im Team und zu unseren Kunden.
Partnerschaftlich à la Libuni: Wir setzten auf langjährige Partnerschaften und freuen uns, wenn auch unsere Kunden sich von Konsumenten zu Partnern entwickeln. Ein starkes Partnernetzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist für uns erstrebenswert.
Transparent à la Libuni: Ehrlichkeit und Offenheit ist uns wichtig. Darum kommunizieren wir völlig offen wofür wir stehen, was in unserem Produkt steckt und wie unser Preis zustande kommt.
30 Personen, die gemeinsam eine Ausbildung zum Thema Potentialentfaltung absolviert haben, möchten gemeinsam ein Unternehmen gründen, das ein Beispiel für mehr Wertehaltung und Ethik in Wirtschaft sein soll. Die Individualität des Einzelnen und gelingende Beziehungen sollen im Mittelpunt der Unternehmung stehen. Insgesamt werden über 20 Geschäftsideen skizziert und diskutiert. Es wird ein Trägerverein gegründet, der über Mitgliedsbeiträge aller Teilnehmer den Start der Unternehmung finanzieren soll.
Das Konzept einer Reisdrinkbasis nach dem Großpackungsmodell von Prof. Günter Faltin (Teekampagne) wird als die tragfähigste und begeisterungsfähigste Idee in der Gruppe identifiziert. Das Team arbeitet das Geschäftsmodell aus und wie das Produkt und dessen Verkauf im Idealfall aussehen sollte. Ein WIN WIN aller beteiligten der Wertschöpfungskette vom Basisprodukt Reis bis zum Kunden steht im Vordergrund der Überlegungen.
Es werden die Komponenten (Hersteller, Abfüller, Transport, Logistik, Onlineshop, etc.) gesucht, die unser Produkt so wie gewünscht produzieren und abfüllen können. Wir werden in Italien fündig, wo wir aufgrund unserer ethischen Gesinnung DEN Pionier für die Produktion von Getreidedrinks in Italien als Partner gewinnen können. Er entwickelt mit uns das Produkt und wir machen im Frühjahr 2015 die erste Probeabfüllung. Wir schreiben das Logo und den Firmennahmen aus, es gewinnt der Name Libuni, er steht für „Liberty and Unity“, Freiheit und Einheit, die wir als Basiswerte unseres Unternehmens definiert haben.
Wir gründen unser Unternehmen aufgrund der vielen Teilnehmer als Verein und unser Onlineshop geht online. Im September 2015 halten wir die erste Libuni Packung in Händen. Im ersten Halbjahr verkaufen wir 15.000 Tetrapacks á 0,5 Liter. Wir absolvieren die ersten Messen und Libuni ist offiziell am Markt eingeführt.
Das Produkt wird am Markt sehr gut angenommen, die Kunden sind begeistert von der Vielfältigkeit, vom Geschmack und vom Preis. Die ersten beiden Jahre sind geprägt durch das Ausloten von Verkaufskonzepten, einer zunehmenden Strukturierung der internen Prozesse und von steigenden Umsätzen. Es kristallisiert sich bald ein Kernteam von 4-6 Personen heraus, die sich nebenberuflich (zum Großteil ehrenamtlich) für Libuni engagieren und es gibt die ersten drei geringfügig Angestellten.
Die Gesellschaftsform des Vereins erweist sich immer mehr als nicht tragfähig für unser Unternehmen und wir finden in der Genossenschaft die richtige Gesellschaftsform, die unserer ethischen und nachhaltigen Gesinnung entspricht. Dazu finden wir im Genossenschaftsverband Rückenwind das richtige Zuhause. Das Förderprinzip aller Beteiligten (u.a. unserer Genossenschafter) steht im Mittelpunkt der Neugründung als Genossenschaft. Damit wollen wir unser Unternehmen auch für alle außerhalb des Gründungsteams öffnen, die sich für Libuni begeistern und mitmachen wollen. Begleitet wird die Neugründung von einem neuen, klareren Design und einer schöneren und interaktiveren Website. Im März 2018 wurde dann die Libuni eG im Firmenbuch Wien eingetragen.
Wir haben fleißig am neuen Design gearbeitet, um unserem Produkt eine Form zu verleihen, die seine Werte transportieren kann. Neues Verpackungsdesign, neues Logo, neue Website und vieles mehr. Weiters haben wir an unseren Strukturen gearbeitet. Viele Prozesse wurden neu überdacht, Abläufe harmonisiert und neue Tools installiert.